Zum Inhalt springen

Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienwirtschaft

Das Thema Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Berichtspflichten ist in aller Munde. 

Der Countdown für große Unternehmen läuft – sie müssen bereits seit dem 1. Januar 2025 ESG-Daten erheben und auf dieser Datengrundlage für das Geschäftsjahr 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht aufstellen und veröffentlichen. Während anfangs nur börsennotierte Großunternehmen verpflichtet waren, ihre Nachhaltigkeit in Berichten offenzulegen, werden künftig durch die stufenweise Ausweitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und anderer Standards auch mittelständische und kleinere Unternehmen rechenschaftspflichtig.

Vor diesem Hintergrund laden wir Sie zu unserem Seminar Nachhaltigkeitsberichterstattung und Immobilienwirtschaft – Auswirkungen der europäischen Regulatorik auf die Berichterstattung

Nach einer Einführung in die EU-Regulatorik und Berichtspflicht durch MÖHRLE HAPP LUTHER würden wir gern auch den Finanzsektor zu Wort kommen lassen. Wo stehen die Banken bei dem Thema EU-Taxonomie und CSRD-Berichtspflicht? Was sind Ihre Erwartungen an die mittelständische Immobilienwirtschaft hinsichtlich der Berichterstattung?  Welche Auswirkungen haben die europäischen ESG Guidelines auf die deutschen Banken und am Ende auf die Kreditkonditionierung? Im Anschluss geben Unternehmen geben einen Praxis-Einblick, wo sie und ihre Projekte bei dem Thema stehen. 

Bei der abschließenden Podiums-Diskussion werden wir die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsregulatorik erörtern und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen geben. Im Anschluss laden wir Sie zu interessanten Gesprächen mit einem kleinen Umtrunk.

Programm

14:00 Uhr 

Begrüßung

Dr. Verena Herfort
GF BFW Nord

14:05 bis 14:45 Uhr 

ESG-Berichterstattung zwischen regulatorischen Anforderungen, pragmatischen Umsetzungsmethoden und zukünftiger Prüfsicherheit  

Andreas Schruth
Möhrle Happ Luther
Prokurist ESG & Nachhaltigkeit

14:45 bis 15:15Uhr 

„Sustainable Finance in der Immobilienwirtschaft – Chancen durch neue Regulatorik

Mieke Lindner
Hamburger Sparkasse 
Unternehmensbereich Unternehmenskunden
Abteilung Nachhaltigkeit, Öffentliche Fördermittel und Leasing

15:15 bis 15:30 Uhr 

Kaffeepause

15:30 bis 16:30 Uhr

„Erfahrungsbericht: Erste Schritte zur CSRD-Umsetzung bei der Behrendt Gruppe“ 

Mike Slodowy
Experte Projekt- und Qualitätsmanagement der Behrendt Gruppe 

„Auf dem Weg zu einer CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ein Praxisbericht von AUG. PRIEN über gewonnene Erkenntnisse und Chancen“ 

Sven Müller
Nachhaltigkeitsmanager
Aug.Prien

„EU-Taxonomie-Verifikation beim Neubauprojekt: Praxisbeispiel und Erfahrungen der BRAWO“ 

– aus Sicht des Konformitätsprüfers: Roland Keich, Geschäftsführer, GSF Gesellschaft für Strategie und Finanzierungsberatung mbH 
– aus Sicht des Bauherrn: Matthias Meyn, Projektleiter, BRAWO RE Development Hamburg mbH

16:30 bis 17:00 Uhr 

Podiumsdiskussion

– Andreas Schruth (MHL)
– Roland Keich (GSF)
– Thorge Jankowski (Sparkasse Südholstein)

Ab 17.00 Uhr

Umtrunk & Austausch

Teilnahmegebühren

BFW Mitglieder: 195,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 295,00 € pro Person zzgl. MwSt.

Anmeldung