Direkt zum Inhalt wechseln
LinkedIn
Xing
X
Instagram
Youtube
BFW
Bund
Menü
Über uns
Über uns
Geschichte
Vorstand
Geschäftsstelle
Mitgliedsunternehmen
Kooperationspartner
Mitglied werden
Stellenanzeigen
Aktuelles
Bauen
Gutes Bauen ermöglichen
Zahlen, Daten, Fakten
Erhalten
Erhalten ermöglichen
Netzwerk
Termine
Netzwerken 2.0
Politische Arbeit
Publikationen
BFW NordBlog
BFW NordSchrift
Stellungnahmen
Presse
Pressemitteilungen
Kontakt
Login
Seite durchsuchen
Suchen:
Suchen
Umfrage BFW – Neubaumonitoring 2024/2025
Zum Unternehmen
Welches Unternehmen vertreten Sie?
Bitte benennen Sie einen Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen:
Bitte teilen Sie uns die Telefonnummer des Ansprechpartners mit:
In welchem Bereich ist Ihr Unternehmen tätig?
Neubau
Bestand
Beides
Neubau
1. Wie viele Baugenehmigungen haben Sie 2024 beantragt (Anzahl der Einheiten)?
… für Hamburg (HH)?
… für Schleswig-Holstein (SH)?
… für Mecklenburg-Vorpommern (MVP)?
2. Wie viele Wohnungen haben Sie 2024 fertiggestellt?
… Mietwohnungen in HH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Mietwohnungen in HH (Mehrfamilienhaus):
…davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
…davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… Mietwohnungen in SH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus)?
… Mietwohnungen in SH (Mehrfamilienhaus)?
…davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
…davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… davon Inselförderung:
… Mietwohnungen in MVP (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus)?
… Mietwohnungen in MVP (Mehrfamilienhaus)?
… davon öffentlich gefördert:
… Eigentumswohnungen in HH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus)?
… Eigentumswohnungen in HH (Mehrfamilienhaus)?
… Eigentumswohnungen in SH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus)?
… Eigentumswohnungen in SH (Mehrfamilienhaus)?
… Eigentumswohnungen in MVP (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus)?
… Eigentumswohnungen in MVP (Mehrfamilienhaus)?
3. Wie viele Wohnungen haben Sie 2024 begonnen zu bauen?
…Mietwohnungen in HH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Mietwohnungen in HH (Mehrfamilienhaus):
… davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
… davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… Mietwohnungen in SH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Mietwohnungen in SH (Mehrfamilienhaus):
… davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
… davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… davon Inselförderung:
… Mietwohnungen in MVP (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Mietwohnungen in MVP (Mehrfamilienhaus):
… davon öffentlich gefördert:
… Eigentumswohnungen in HH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Eigentumswohnungen in HH (Mehrfamilienhaus):
… Eigentumswohnungen in SH (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Eigentumswohnungen in SH (Mehrfamilienhaus):
… Eigentumswohnungen in MVP (EFH, DHH und RH, sowie Zweifamilienhaus):
… Eigentumswohnungen in MVP (Mehrfamilienhaus):
3.1 Welchen Energiestandard haben Sie überwiegend realisiert?
Passivhaus
Effizienzhaus 40 plus
Effizienzhaus 40
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse
Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeits-Klasse
Effizienzhaus 55
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse
Effizienzhaus 55 Nachhaltigkeits-Klasse
Effizienzhaus 70
Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse
Effizienzhaus 70 Nachhaltigkeits-Klasse
4. Für wie viele Wohnungen planen Sie den Baubeginn in 2025 (Anzahl WE)?
… Mietwohnungen in HH:
… davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
… davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… Mietwohnungen in SH:
… davon öffentlich gefördert (1. Förderweg):
… davon öffentlich gefördert (2. Förderweg):
… davon Inselförderung:
… Mietwohnungen in MVP:
…davon öffentlich gefördert:
… Eigentumswohnungen in HH:
… Eigentumswohnungen in SH:
… Eigentumswohnungen in MVP:
5a. Wie hoch war Ihr Investitionsvolumen für die in 2024 begonnenen Projekte in EUR?
5b. Welches Investitionsvolumen planen Sie für die in 2025 beginnenen Projekte in EUR?
6. Haben Sie Neubauvorhaben von "frei finanziertem" auf "geförderten" Wohnungsbau umgeplant?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten waren von der Umplanung betroffen?
7. Planen Sie Neubauvorhaben zurückzustellen?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten sind davon betroffen?
8. Planen Sie Neubauvorhaben komplett aufzugeben?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten sind davon betroffen?
9. Welche Gründe bestehen für die Zurückstellung (Frage 7) oder für die Aufgabe Ihres Neubauvorhabens (Frage 8)?
Regulatorische Hürden
Zinsen der Baufinanzierung
Baukosten (z.B. aufgrund von Personal- und/oder Materialengpässen)
Dauer der Baurechtschaffung / Baugenehmigungen
Nachfragerückgang bei Käufern
Bestand
10. Haben Sie 2024 Bestände saniert/modernisiert ?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten?
11. Bestand: Planen Sie 2025 Bestände zu sanieren/modernisieren?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten?
12. Zukunft Bestand: Haben Sie bzw. planen Sie Modernisierungen zurückzustellen?
Ja
Nein
Falls ja, wie viele Wohneinheiten?
Falls ja, warum?
Regulatorische Unsicherheiten wegen bundespolitischer Situation
Zinsen der Baufinanzierung
Baukosten (z.B. aufgrund von Personal- und/oder Materialengpässen)
Dauer Baurechtschaffung / Baugenehmigungen
Mietrechtlicher Aufwand mit den Bestandsbewohnern
Nachhaltigkeit
13. Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen?
Gering
Mittel
Hoch
14. Haben Sie einen eigenen Nachhaltigkeitsbeauftragten in ihrem Unternehmen?
Ja
Nein
15. Erstellen Sie einen Nachhaltigkeitsbericht?
Ja
Nein
Falls nein, planen Sie einen derartigen Bericht in Zukunft?
Ja
Nein
16. Welche Maßnahmen haben Sie bereits oder werden Sie zeitnah in Ihrem Unternehmen umsetzen, um die Nachhaltigkeit Ihrer Unternehmensentwicklung zu verbessern?
Nutzung von ausschließlich grünem Strom
PV-Anlagen auf Firmengebäuden
Elektromobilität
Optimierung der Heizenergie für Firmengebäude
Tickets für öffentlichen Nahverkehr für Mitarbeiter
Jobrad oder Firmenfahrräder für Mitarbeiter
Home-Office-Angebote für Mitarbeiter
Weitere Maßnahmen
a. Sollten Sie Home-Office-Angebote für Mitarbeiter anbieten, wie viele Tage pro Woche?
b. Sollten Sie "weitere Maßnahmen" ergreifen, bitte beschreiben Sie diese hier kurz:
17. Welche speziellen Baumaßnahmen haben Sie für mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsneubau realisiert?
Möglichkeiten zum Rückbau (sortenreine Trennung von Baustoffen)
Möglichkeiten zur Nutzungsumwandlung (z.B. Gewerbe zu Wohnen)
Einsatz von Recycling-Baustoffen
Einsatz von schadstofffreien Baustoffen
Einsatz von Lehm
Einsatz von Bambus
Einsatz von Holz
Einsatz von Stroh
Nutzung von Sonnenenergie
Dach- und/oder Fassadenbegrünung
Innovatives Mobilitätskonzept (z.B. E-Ladestation)
CAPTCHA
Phone
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Home
Umfrage BFW – Neubaumonitoring 2024/2025