Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist nicht erst seit „Fridays for future“ in aller Munde und auch für die Immobilienwirtschaft sind nachhaltiges Bauen und nachhaltige Immobilien keine neuen Themen.
Neu ist allerdings die Dynamik, die dieses Thema jetzt erreicht hat. Die EU treibt die Entwicklung mit ihren rechtlichen Regulierungen für den Finanzdienstleistungsmarkt, die im Laufe von 2021 zur Umsetzung kommen. Zukünftig werden Gelder gezielt in nachhaltige Geschäftsmodelle und Aktivitäten gelenkt. Was kommt auf die Immobilienbranche mit „Sustainable Finance“ (nachhaltige Finanzierung) zu? Welche Instrumente hin zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem und speziell für die Immobilienbranche kann die Finanzwirtschaft zur Verfügung stellen?
Diese und andere Fragen sollen im Rahmen unseres Finanzierungssymposiums „Green Finance“ online diskutiert und Anregungen für die Unternehmenspraxis gegeben werden. Freuen Sie sich auf interessante Referenten und spannende Impulse. Wir freuen uns auf Sie!
Programm:
Ab 14.00 Uhr |
Begrüßung
Dr. Verena Herfort (BFW Landesverband Nord e.V.), Lars Bollensen (GSK Stockmann) |
Einführung in das Thema: Grüne Finanzierung Was ist das? Wozu braucht man das? Ein Modell für die ImmobilienwirtschaftRoland Keich, GSF Gesellschaft für Strategie- und Finanzierungsberatung mbH |
|
14.15 – 14.45 Uhr | Herausforderungen von ESG in der Projektentwicklung
Alexander Happ, ASSIDUUS Development GmbH |
14.45 – 15.15 Uhr | Wachstumsmarkt Nachhaltigkeitsrating:
Aktuelle Entwicklung und Perspektive im Green Finance Axel Wilhelm, imug Rating GmbH |
15.15 – 15.30 Uhr | Kaffeepause |
15.30 – 16.00 Uhr | Grüne Anleihen und die Immobilienwirtschaft – Praxis und Ausblick
Anna Lindner, GSK Stockmann |
16.00 – 16.15 Uhr | Finanzierung nachhaltiger Projektentwicklung am Beispiel „Roots“ Fabian von Köppen, Garbe Immobilien-Projekte GmbH |
16.15 – 17.00 Uhr | Banken im Wandel
HASPA: Wilfried Jastrembski DKB: Dr. Andreas Gruber HVB: Julia Vesenjak |
17.00 – 17.45 Uhr | Diskussionsrunde
Auswirkungen auf die Unternehmen, was ist zu tun? Moderation: Roland Keich, GSF |
Zur Anmeldung (Sie werden hier zur Anmeldung direkt weitergeleitet.)
Die Veranstaltung findet mit “GoToWebinar” statt. Sie werden hier zur Anmeldung direkt weitergeleitet
Teilnehmergebühren
BFW Mitglieder: 95,00 € pro Person zzgl. MwSt
GSK-Tarif: 95,00 € pro Person zzgl. MwSt.
DKB-Tarif: 95,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 165,00 € pro Person zzgl. MwSt.
Programm – Datei ansehen — Datei herunterladen