PRESSEMITTEILUNG: Anpacken beim Hausbau in Nepal: Zwei Mitarbeiterinnen der wph reisen mit Habitat for Humanity und dem BFW in Erdbebenregion bei Kathmandu
26.09.2019 – Im April und Mai 2015 wurde der nepalesische Ort Kavre (ca. 30 km von Kathmandu) durch schwere Erdbeben schwer getroffen. Die Einwohner leiden bis heute unter den Folgen der Katastrophe und leben zu Tausenden noch immer in Übergangsbehausungen.
Grund genug für den BFW (Bundesverband für Immobilien- und Wohnungsunternehmen), seine Mitglieder im Rahmen des Deutschen Immobilien Kongress erneut zur Teilnahme an einem von Habitat for Humanity geleiteten, aktiven Hilfseinsatz vor Ort einzuladen. Denn dort können die Mitarbeiter von Immobilienunternehmen unmittelbar das tun, womit sie sich jeden Tag beschäftigen: Häuser bauen. Die Männer und Frauen haben die Chance, ihren ehrenamtlichen Hilfseinsatz zu leisten, indem sie die Organisation vom 16.-24.11.2019 aktiv beim Wiederaufbau oder Neubau von erdbebensicheren Häusern für zwei schwer vom Erdbeben betroffene Familien unterstützen. Für den BFW und seine tatkräftigen Mitglieder wird dieser Hausbau-Einsatz in Nepal bereits der zweite mit Habitat for Humanity sein: Der erste fand 2018 in Vietnam statt.
Habitat for Humanity Deutschland bietet einen hervorragenden Rahmen, um als Freiwilliger unmittelbar zu helfen. Denn „die Hilfsorganisation, die ein Zuhause baut“, lässt in rund 70 Ländern in nachhaltigen Projekten einfache und finanzierbare Häuser für und mit Menschen entstehen. Das Credo lautet: „Jeder hat das Recht auf ein Dach über dem Kopf und ein schützendes Zuhause.“ Denn unzureichende Wohnverhältnisse sind Ursache und Folge von Armut. Das Recht auf ein Dach über dem Kopf ist in Artikel 25 der allg. Erklärung der Menschenrechte benannt.
Simon Vollmer, Geschäftsführer der wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH, betont: „Wir mussten nicht lange überlegen – als wir von dem Aufruf des BFW hörten, war klar: Wir machen mit! Zwei unserer Mitarbeiter sollen die Chance bekommen, nach Nepal zu reisen und den Betroffenen helfen. Außerdem bietet der Einsatz die wertvolle Möglichkeit, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen und eine unvergessliche Erfahrung zu sammeln.“ Unternehmerische Sozialverantwortung, auch über die gesetztlichen Forderungen und eigentlichen Geschäftstätigkeiten hinaus, ist für die wph schon lange eine Herzensangelegenheit: Seit vielen Jahren schon unterstützt und engagiert sich der der Hamburger Projektentwickler und Bauträger aktiv für die Stiftung steps for children, die sich für bedürftige Kinder in Namibia einsetzt.
Das Los entscheidet: zwei junge Frauen aus dem wph-Team krempeln in Nepal die Ärmel hoch
Die Mitarbeiterinnen der wph wurden per Losverfahren ausgewählt, da die Nachfrage sehr groß war. Und wie sich zeigte, bringt jeder einzelne aus dem wph-Team die „anpackende“ und hochmotivierte Grundhaltung mit, die ein solches Projekt erfordert. Das Los entschied, dass Christin Sobotta, im Unternehmen als kaufmännische Projektmanagerin tätig und die Architektin Lena Menke nach Kavre fliegen und mit Habitat for Humanity innerhalb kürzester Zeit sichere Häuser für zwei Familien bauen werden – mit bloßen Händen und ohne eine hochtechnisierte
Baustelleneinrichtung, wie sie auf deutschen Baustellen üblich ist.
„Es ist beflügelnd, Menschen zu helfen, die es allein nicht schaffen können“
Die beiden jungen Frauen sind voller Tatendrang und machen sich vor dieser besonderen Reise ihre ganz eigenen Gedanken – und betrachten sie als große und ungewöhnliche Chance.
Für Christin Sobotta steht im Vordergrund, dass sie mit der Teilnahme an dem Projekt unmittelbar Menschen helfen kann, die ihre Lebenssituation aus eigener Kraft nur sehr langsam oder gar nicht verbessern können. Sie freut sich darauf, als Helferin vor Ort mit einem Haus die Basis für ein Leben in Normalität mitzuerschaffen. Sie blickt außerdem voller Erwartung auf die Erfahrung, mit völlig fremden Menschen zu arbeiten und während des gemeinsamen Bauens für den guten Zweck zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Nach ihrer Rückkehr möchte sie von ihren Erlebnissen berichten und damit andere Menschen ebenfalls zu Hilfsleistungen ermutigen. Christin Sobottas tägliche Arbeit besteht aus dem theoretischen Koordinieren von Bauvorgängen und allen zugehörigen Prozessen. Sie ist überzeugt, dass ihre Kompetenz, Bauabläufe ganzheitlich zu überblicken, dem Bau-Team in Nepal zugutekommen wird.
„Ich verdanke meine Teilnahme an dieser Reise hauptsächlich der Unterstützung der wph. Zum einen hat uns Herr Vollmer den Vorschlag des BFW unterbreitet und zum anderen hat er konkret finanzielle Unterstützung angeboten. Auch, hierfür von der Arbeit freigestellt zu werden, finde ich nicht selbstverständlich und positiv erwähnenswert.“, betont Christin Sobotta abschließend.
Die zweite Mitreisende aus dem Team der wph, Lena Menke, reizt an dem Bauprojekt in Nepal vor allem, zu sehen, dass ihre geleistete Hilfe tatsächlich und direkt vor Ort ankommt. Sie freut sich auf den kulturellen Austauch und das Kennenlernen der fremden Kultur auf Augenhöhe. Sie betont außerdem: „Dass meine Hilfe bei diesem Projekt langfristig Menschen vor Ort hilft, macht diese Reise für mich noch mehr zu einer Herzensangelegenheit.“ Sie freut sich weiterhin, dass die Umsetzung des Hilfsprojektes in Nepal dazu beiträgt, Betroffenen Perspektiven zu geben und sich um andere wichtige Aspekte eines stabilen Lebens kümmern zu können.
Die Architektin Lena Menke erhofft sich auf beruflicher Ebene, ihren Horizont hinichtlich anderer Materialien und Bauweisen erweitern und bei Planung und Ausführung tatkräftig unterstützen zu können. Ganz persönlich wünscht sie sich, durch die kommenden Erfahrungen und Eindrücke einen bewussteren und kritischeren Blick auf die eigene Kultur sowie persönliche Gewohnheiten zu erhalten. Die wird es den deutschen Immobilien-Expertinnen beim praktischen Hausbau-Einsatz im fernen Nepal ergehen – werden ihre Erwartungen erfüllt? Die wph wird berichten.
wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH
Ob bei einzigartigen Stadthäusern, energieeffizienten Gartenvillen oder neu geschaffenem Wohnraum mitten in der Stadt – die wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH hat die Zielsetzung, hochwertiges und exklusives Immobilieneigentum zu schaffen und dabei stets eine objektive Beratung, eine seriöse und exakte Abwicklung sowie eine auf Vertrauen basierende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zu verfolgen. Letzteres gilt auch über die Fertigstellung der Neubauprojekte hinaus, denn die langfristige Zufriedenheit von Kunden ist Teil unserer Firmenphilosophie und Grundlage für den bisherigen Erfolg.
Zu den bekannten aktuellen Projektentwicklungen der wph gehören, neben dem „plietsch“ in Hamburg-Alsterdorf, das „doppelte lottchen“ in Hamburg-Lokstedt sowie das „MOMENTS“ und der
„Godewindpark“ in Lübeck-Travemünde. www.wph-immo.de
wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH Geschäftsführung: Simon Vollmer, Ole Klünder
Rothenbaumchaussee 44
20148 Hamburg
Tel. 040-211 16 57-0
E-Mail: Zur Anzeige der E-Mail-Adresse muss JavaScript aktiviert sein.
Pressemitteilung – pdf
Datei ansehen —
Datei herunterladen