Immer mehr Gewerbemieten in Hamburg können infolge der Corona-Pandemie nicht gezahlt werden. Dies ist ein Ergebnis der dritten Mietenumfrage der wohnungswirtschaftlichen Verbände im Hamburger Bündnis für das Wohnen: des BFW Landesverbands Nord, des Grundeigentümer-Verbands Hamburg, des IVD Nord sowie des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW).
mehrPressemitteilungen (2020)
Solardachpflicht in Schleswig-Holstein: „Mangelnder Immobiliensachverstand“
„Photovoltaik auf jedem Hausdach“: Das fordert der schleswig-holsteinische Landesvorstand der Grünen in einem neuen Positionspapier. Laut dem Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) ist diese Forderung aber praktisch gar nicht umsetzbar.
mehr„Mietpreisbremse wird in Hamburg nicht für mehr Wohnraum sorgen“
Der Hamburger Senat hat am 23.06.2020 die Verlängerung der sogenannten Mietpreisbremse bis 2025 beschlossen. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) bedauert diese Entscheidung und hält sie für nicht zielführend.
mehrMittelständische Wohnungswirtschaft begrüßt die Bestätigung von Senatorin Stapelfeldt im Amt
Auch in der neuen Legislaturperiode liegt die Führung der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in der Hand der SPD. Senatorin bleibt Dr. Dorothee Stapelfeld. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) begrüßt diese Entscheidung.
mehrGemeinsam Pressemitteilung der Verbände: Jede fünfte Gewerbemiete in Hamburg steht aufgrund von Corona aus
Wie schlägt sich die Corona-Pandemie auf die Mietzahlungen nieder? Hierzu haben die wohnungswirtschaftlichen Verbände im Hamburger Bündnis für das Wohnen – der BFW Landesverband Nord, der Grundeigentümer-Verband Hamburg, der IVD Nord sowie der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) – bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter ihren Mitgliedern durchgeführt.
mehrWohnungsbau in Hamburg: „Mehr Regulierung führt nicht zu mehr Wohnungsbau“
Hamburg, 22. Mai 2020 – Eine Abkehr vom Drittelmix, weitere Regulierungen und eine Senkung der Kappungsgrenze: Unter anderem darauf haben sich die Hamburger SPD und die Grünen im Rahmen ihrer Koalitionsgespräche verständigt. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) vertritt die mittelständische private Immobilienwirtschaft im Norden. Er warnt davor, dass die neuen Regelungen zum Boomerang für den Wohnungsmarkt werden könnten.
mehrBundesverband: Sonderpreis „Bezahlbares Bauen“ – Baustaatssekretärin Bohle übernimmt Schirmherrschaft
„Nachhaltig, innovativ und zugleich bezahlbar bauen: Angesichts der politischen Rahmenbedingungen stehen Projektentwickler heute vor der Quadratur des Kreises. Zusätzlich erschweren die Folgen der Corona-Pandemie die Fertigstellung von neuen Projekten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Schirmherrschaft für den „FIABCI/BFW Sonderpreis für bezahlbares Bauen“ übernommen hat!” Das gab Andreas Ibel, BFW-Präsident und Mitglied der Jury, heute in Berlin bekannt.
mehrWohnungsfertigstellungen 2019 in Hamburg:
In Hamburg sind im Jahr 2019 9.805 neue Wohnungen fertig-gestellt worden. Das gab heute die die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen bekannt. Der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) bewertet die Zahl zwar als gut, warnt aber vor einer weiteren Abschwächung durch mangelnde Grundstücke und zunehmende Regulierung.
mehrGefährdet Corona die Fertigstellungsziele für den Wohnungsbau im Norden?
Inwieweit ist die Immobilienbranche im Norden von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen? Wo gibt es Engpässe? Können die Unternehmen die ehrgeizigen Wohnungsbauziele erfüllen? Hierzu hat der Landesverband Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) seine Mitgliedsunternehmen befragt. Er vertritt die mittelständische, private Immobilienwirtschaft.
mehrSchleswig-Holsteins Innen- und Bauminister Hans-Joachim Grote (CDU) ist zurückgetreten
Dazu erklären Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), und Sönke Struck,Vorstandsvorsitzender des BFW Landesverbands Nord: „Wir bedauern den Schritt von Hans-Joachim Grote. Als Bauminister und Vorsitzender der Bauministerkonferenz war er für die norddeutsche Wohnungswirtschaft ein kompetenter Ansprechpartner, der auf Grund seiner langjährigen Verwaltungserfahrung sich sehr gut in die Probleme vor Ort hineinversetzen konnte. […]
mehr